Funkspruch vom 22. April - Liebe neue alte und ehemalige und Hofbeetler,
letzte Aufruf für die neue Hofbeet Saison 2025. Am kommenden Sonntag, den 27. April um 10:00 Uhr starten wir in unserer Hofbeetsaison mit der Zwiebelsteckaktion. Erfahrungsgemäß geht das schnell, weshalb ein Nachkommen meistens nicht mehr lohnt. Die Teilnahme ist natürlich freiwillig, Für kalte und warme Getränke ist gesorgt!
Hochbeetverkauf: Ab sofort verkaufe ich Hochbeete in vielen verschiedenen Ausführungen. Wer sich dafür interessiert ist herzlich eingeladen, auf hofbeet.de/hendriks-hochbeete zu stöbern. Viel Spaß dabei! >Hier Klicken zu den Beeten<
Pachtfläche im Folientunnel: Ich versuche dieses Jahr ausnahmsweise mal was Neues. Wer mag kann eine 2,25 × 2 m große Parzelle im Folientunnel pachten. Eine Parzelle kostet 70 € und die automatische Bewässerung ist schon inklusive. Es sind nur noch 11 Parzellen verfügbar, bei Interesse bitte schnell bei mir melden.
Nun zum wichtigsten: Kann ich noch etwas vorbereiten?
Wo kann ich mich Informieren?
Bei uns steigt die Vorfreude auf die neue Saison jeden Tag weiter. Wir freuen uns riesig, euch spätestens ab dem 11. Mai zu sehen und wünschen euch eine weiterhin traumhafte Frühlingszeit.
Ganz liebe Grüße vom Hofbeet.
Hendrik und Team
Funkspruch vom 10. April 2025
Lieber Hofbeetler, wie versprochen folgt hier die zweite Info Mail mit genaueren Informationen zum Beetaufbau. Am 11. Mai, am Tag der Übergabe, habe ich auch eine kompakte Übersicht am Info Tisch für jeden bereitliegen. Deshalb keine Sorge, falls das hier zu viel erscheint.
Wir haben noch freie Beete deshalb macht gerne Werbung bei Familie Freunden Bekannten für unser Projekt. Sich noch anmelden wollen, sollten dies am besten bis zum 15. April erledigen. Es reicht auch erst mal eine kurze Mail mit der Bildgröße :)
Hier klicken zum Download des Pacht- und Servicevertrages:
https://www.hofbeet.de/app/download/12428950193/Hofbeet_Anmeldung_2025.pdf?t=1742469525
Sonnige Grüße vom Hofbeet,
Hendrik
🍓🍅🍆 🫛 🥦🍠🥔🧅🧄🥕🌽🫑🥒🥬💧👨🌾🚜🌻🌼🌦️🐔🥚🍀
Wie ist das Beet aufgebaut?
1. Bereich – Mittel und Schwachzehrer ca. 3,9 Meter lang
Vorgepflanzt werden hier je eine Reihe: Rote/Gelbe Bete, Gemüsezwiebeln, Steckzwiebeln, Spinat, Radieschen, Möhren. Zum Selberpflanzen bieten sich hier neben dem schon vorgepflanzten Arten neun verschiedene Salate wie Kopf-, Eichblatt-, Lollo-, Salanova-, Romana-, Zuckerhutsalat, Radicchio, Endivie, Koriander oder Fenchel an. In diesem Jahr wird es regelmäßig Salat zum Nachpflanzen geben. Möhren und Zwiebeln halten sich gegenseitig die Möhren- bzw. Zwiebelfliege fern. Möhren brauchen bis zu 12 Wochen, bis sie erntereif sind. Radieschen, die mit nur 4 Wochen schon fast als „Fastfood“ bezeichnet werden können. Vielleicht ein Argument bei den Kindern: „Kinder, Heute gibt’s Fastfood“. Deshalb stehen die Radieschen zwischen den Möhren da sie, bis die Möhren groß sind, schon geerntet wurden.
2. Bereich: Kürbisgewächse ca. 2,7 Meter lang:
Hier wird aufgrund der großen Auswahl und Möglichkeiten nichts vorgepflanzt. Zum Selberpflanzen gibt es Sweet Dumpling, Muscate de Provence, Hokkaidokürbis, verschiedene Zucchini Sorten,
Feldgurke bei uns Melone würden hier auch hingehören, bieten wir aber nicht an. (auf den Hofbeeten wurden auch schon Melonen geerntet) Vor allem Miniwassermelonen haben gut funktioniert, sollten
aber erst Anfang Juni gesetzt werden)
Gehört nicht zur Familie ist aber eine Sinnvolle Ergänzung: Zuckermais und die Stangenbohne. Zusammen mit dem Kürbis bilden sie die 3 Schwestern, eine von den Inkas Jahrhunderte lang betriebener
und noch heute praktizierter Mischkulturanbau, der sich im Optimalfall perfekt ergänzt: Kürbis dient als Bodendecker und sammelt alle Sonnenstrahlen, auf die der Mais durchlässt. Dieser wiederum
dient als Rankhilfe für die Stangenbohnen, die wiederum durch ihre Eigenschaft als Leguminosen Stickstoff aus der Luft sammeln und an ihren Wurzeln, mithilfe sogenannter Knöllchenbakterien
ablagert, worüber sich wiederum der Kürbis freut. (Ist die Natur nicht wunderbar?!)hier ein Artikel, der die darauf ganz gut eingeht: Milpa, wie geht
das?
3. Bereich - die Erholungsfläche ca. 2,7 Meter lang: Leguminosen und Blumen:
Im letzten Jahr wurde hier viel vor gesät, was zum Teil nicht gut gewachsen ist. Daraus haben wir gelernt. Hier wird je nach Witterung eine Reihe Bohnen und eine Reihe Zuckererbsen vor gesät. Den Rest der Fläche könnt ihr selbst bestellen mit: Mehr Bohnen und Erbsen (Empfehlung), Klee, Lupine, Soja, oder Blumen wie Phacelia, Sonnen-, Korn-, oder Ringelblumen nur um einige zu nennen. Die Fläche heißt „Erholungsfläche“, da hier durch den Anbau von Leguminosen insgesamt mehr Nährstoffe in den Bodeneingelagert, als durch die Ernte entnommen werden.
4. Bereich – die Starkzehrer-Fläche 2,7 Meter lang:
Vorgepflanzt werden hier Porree, früher Kohlrabi und später Kohlrabi. Auf der Freifläche dazwischen ist Platz für Spitzkohl, Rosenkohl, Palmkohl, Blattkohl , Steckrübe, Grünkohl (Weißkohl, Wirsing Rotkohl, Brokkoli, Blumenkohl), Chinakohl, Knollen- & Stangensellerie, Kartoffel, oder noch mehr Kohlrabi und Porree. Kohl steht lange auf dem Feld und ist deshalb durch Fressfeinde gefährdet. Die eingeklammerten Arten sollten deshalb nur unter einem Schutznetz angebaut werden. Welches ihr bei uns erwerben könnt. Robuster und damit eher zu empfehlen sind die unterstrichenen Sorten da sie kürzer stehen (Spitzkohl, wobei auch hier schon Raupen gefunden wurden) oder blattweise geerntet werden und Raupen so schnell erkannt und „umgesiedelt“ werden können (Bitte nicht nur zum Nachbarn). Wer mag darf hier auch eigene Kartoffeln anbauen! Wir haben auch einen Vorrat an vorgekeimten für euch da.
Funkspruch vom 22. März
Liebe aktuelle, ehemalige und zukünftige Hofbeetler,
Das neue Angebot für die Hofbeetsaison 2025 steht! In diesem Jahr gibt es nur kleinere Änderungen. Wie schon angekündigt wird die Dauerfläche wegfallen und in die vier Felder Wirtschaft integriert. Das bedeutet, dass in diesem Jahr mehr Platz für Mittel und Schwachzehrer ist. Neu ist die Option eines Winterbeetes. Die einzige Änderung hier ist, dass diese Beete bis in den März des nächsten Jahres beerntet werden dürfen. Wir stellen außerdem gut abgelagerten Kompost/Pferdemist kostenlos zur Verfügung. Idee: Diesen als Beetauflage besonders um die Pflanzen legen, die viele Nährstoffe benötigen. Dies hätte mehrere Vorteile: Der Boden wird beschattet und trocknet nicht so schnell aus, im Optimalfall das Unkrautwachstum gedämpft und es hat es eine Düngewirkung. In den nächsten Mails folgen weiter Infos zu diesem und anderen Themen!
Angebotsübersicht: Alle weiteren Details und Preise findet ihr im Anhang in der „Hofbeet_Anmeldung_2025“
Was nehme ich denn nun?
Wir empfehlen den Pacht- + Servicevertrag, da hier schon die oben genannten Gemüsearten gesät und gepflanzt wurden und das Preisleistungsverhältnis am besten ist.
Was ist die richtige Größe für mich?
Wann geht’s endlich los?
Wir freuen uns an beiden Pflanzaktionen über jede Hilfe, Snacks und Getränke werden von uns gestellt!
Am besten am Vortag einmal unsere Kanäle schauen, ob sich zB aufgrund des Wetters kurzfristig etwas geändert hat. Dazu in der Nächsten Mail weiter Infos!
So seid Ihr dabei:
Die Anmeldung findet ihr im Anhang. Diese ausgefüllt per Mail, Post oder persönlich übermitteln.
Den jeweiligen Betrag unter Angabe des Verwendungszweckes bitte auf folgendes Konto überweisen:
Hendrik Wiggering - Förde Sparkasse
Verwendungszweck: Pacht ( + Service + WiBe), Name wie auf Anmeldung, Größe
Beispiel: Pacht + Service + WiBe, Brunhilde Blumenkohl, 54 qm
Wer möchte, kann den Papierkram auch vor Ort mit mir gemeinsam ausfüllen und bar bezahlen. Dafür bitte vorher durchklingeln und einen Termin vereinbaren.
Wir freuen uns sehr auf Euch und können es kaum erwarten, bis die neue Saison endlich wieder startet!
Bei Fragen jeglicher Art meldet Euch gerne.
Sonnige Grüße wünschen Hendrik und Team ☀️🧑🏻🌾
Hendrik Wiggering
Staatl. geprüfter Agrarbetriebswirt/
Ökologischer Landbau
Wo sind wir?
Gut Trenthorst 1
24211 Lehmkuhlen, OT Trent
Wie erreicht ihr uns?
Kontaktformular ausfüllen
Ich melde mich umgehend!